Für Ihre Mitarbeiter:innen bieten wir Ihnen im Bereich Glasfaser untenstehenden modularen Ausbildungen an.
Eignungsfeststellung für die LWL-Branche. Modulare Kenntnisvermittlung auf der Grundlage des vorhandenen Wissenstandes und des zukünftigen Aufgabenfeldes. Die Maßnahme ist in Bausteinen aufgeteilt, die eine individuelle und zielorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten ermöglichen, damit die Teilnehmer:innen zu dem gewünschten Zielaufgabenfeld befähigt werden.
Die Durchführung der Module wird sowohl online, als auch im klassischen Klassenverband durchgeführt. Die praktische Wissensvermittlung der Aufgaben eines Monteurs erfolgt am realen Objekt. Die Module Bauüberwachung und Planung werden im Einzelcoaching durchgeführt, da hier individuelles Wissen vermittelt werden kann. Die Durchführung in einem kleinen Gruppenverband ist zwingend erforderlich, da die Wissensvermittlung und der Lernerfolg im theoretischen und vor allem praktischen Unterricht nur in kleinen Gruppen sichergestellt werden kann. Ebenso setzen sich die Gruppen aus einem unterschiedlichen Teilnehmerkreis zusammen, da vermehrt theoretische Inhalte durch Online-Seminare vermittelt werden. Die Teilnehmer:innen werden zu den praktischen Inhalten explizit in zentralen Regionen zusammengeführt.
Glasfasermonteur:in

Bauüberwacher:in

Planer:in

Dieses Modul soll Ihren zukünftigen Mitarbeiter:innen ein Überblickswissen in das technische Feld „Glasfaser“ bzw. LWL-Technik (Lichtwellenleiter Technik) vermitteln. Es werden erste Zusammenfassungen und Einblicke der passiven und aktiven Glasfasertechniken erörtert und unter anderem, die Zusammenhang der verschiedenen Einsatzgebiete und Tätigkeiten in der „LWL“ und Glasfaser-Technik erklärt. Dort besteht die Möglichkeit präzise auf Ihre präferierten Einsatzgebiete bzw. Beschäftigungsverhältnisse und verbundene Aufgaben einzugehen. Zudem werden erste handwerkliche Grundkenntnisse vermittelt.
Dieses Modul der Glasfaser – bzw. LWL-Ausbildung erlernen Ihre zukünftigen Monteur:innen, Techniker:innen oder Planer:innen die für die weitere Ausbildung relevanten, theoretischen und praktischen Grundlagen, um das Arbeiten an optischen Netzen zu gewährleisten. Dieser Kurs ist ideal für Mitarbeiter:innen, welche ohne fachbezogene Vorkenntnisse baldig in diesem Bereich eingesetzt werden sollen.
Inhaltlich baut dieser Baustein auf Basiswissen des LWL-Bereichs auf, sodass Ihre zukünftigen Mitarbeiter:innen die Kenntnisse aus dem 2. Modul verinnerlicht haben sollten bzw. bereits erste Erfahrungen besitzen. Es wird ein vertieftes Wissen vermittelt, welches ein bestimmtes praktisches Know-how im Einsatzgebiet LWL voraussetzt. Im Fokus steht die Übermittlung von erweitertem Fachwissen der LWL-Übertragungstechnik und der dazugehörigen Glasfaser-Netzstruktur. Ziel dieses Kurses ist es, den Ihren Mitarbeiter:innen entsprechende Fähigkeiten anzueignen, sodass komplexere Problemstellungen und ein sicheres Arbeiten an optisches Netzen gewährleistet wird. Dabei stehen die praktischen Übungen in den Anwendungsbereichen „Mess- und Spleißtechnik“ im Fokus des Kurses. Nach Beendigung des Kurses sind Ihre potenziellen Arbeitnehmer:innen befugt handwerklich korrekte Installationen durchführen zu können.
Teilnehmende dieses Kurses wird es empfohlen, über erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Glasfasertechnik zu verfügen. Diese sind unabdingbar und damit notwendig, um im LWL-Bereich technische Überwachungen von Bauarbeiten und Netzwerkerweiterungen zu gewährleisten. Des Weiteren wird den zukünftigen Bauüberwacher:innen und Planer:innen, der Ablauf und verbundene Hilfestellungen bei Kommunikation mit behördlichen Einrichtungen und Ämtern, sowie Versorgern des „Glasfaser“-Bereichs gegeben und dieser trainiert. Dies ist wichtig und relevant, um eine effiziente Betreuung der Überwachung und Planung von optischen Netzwerken und LWL bzw. „Glasfaser“-Strukturen zu gewährleisten.
Aufbauend auf dem Basiswissen, welches die zukünftigen Planer:innen und Bauleiter:innen mitbringen sollten für den Erfolg des Kurses, wird eine Übersicht der passiven LWL-und Glasfasernetze, mit allen Netzkomponenten, in den Netzhierarchien überliefert. Darauf aufbauend werden die dazugehörigen Anforderungen und Kenntnisse zur Planung von diesen passiven Netzwerkpunkten und die Disposition von ausgewogenen Netzhierarchien vermittelt. Neben der Fachtheorie steht die Struktur und Kommunikation mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen zur Realisierung und Umsetzung des Gesamtprojektes im Fokus.