Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Staatliche Förderung: 100% Fördermöglichkeit
z. B. über Bildungsgutschein Bildungscheck, Länderförderung, Bildungsurlaub
Die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz- und Sicherheit (SKSS) ist ein anerkannter Berufsabschluss, der als etwa gleichwertig mit der Qualifizierung zur GSSK angesehen wird.
Mit der Ausbildung zur SKSS bekommen Sie einen anerkannten Berufsabschluss. Danach sind Sie dazu in der Lage, Gefahrenpotentiale frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. In diesem Beruf sind fachliche Qualifikationen, aber auch ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten bedeutend. Eine höhere Karrierestufe ist die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Die Ausbildung dauert ein Jahr länger und enthält zusätzliches Wissen über die Organisation eines Sicherheitsunternehmens. Dazu gehören z. B. Geschäftsprozesse, Organisatorisches (Einsatzpläne) und die Bearbeitung von Aufträgen.
Frauen und ältere Personen sind ebenfalls in der Sicherheitsbranche willkommen! Besonders bei Personenkontrollen sind weibliche Sicherheitsmitarbeiter wichtig.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Verdienst
Sonstige Voraussetzungen
Aufgaben und Tätigkeiten
SKSS ist die Abkürzung für die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Anschließend können sich die Personen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit weiterqualifizieren. Mit der Qualifikation können höherwertige Jobs in der Sicherheit angenommen werden. Durch die vielfältigen Einsatzbereiche und die Übernahme von mehr Verantwortung kann auch ein höheres Gehalt erwartet werden.
Die Weiterbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit (SKSS) dauert zwei Jahre. Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit dauert drei Jahre.
Als geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit bekommt man eine höhere Verantwortung. Man kann z. B. zum Objektleiter, Einsatzleiter oder zum Schichtleiter aufsteigen. Der Abschluss ist häufig eine Voraussetzung für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen der Notrufstellen, Servicestellen, beim Objektschutz, Veranstaltungsschutz oder im Justizdienst.