Umgang mit Sicherheitstechnik 4.0
Es werden die Grundlagen über die eingesetzte Sicherheitstechnik vermittelt und der Umgang mit dieser praxisorientiert vorgestellt. In dem Modul werden:
- Einbruchsschutzmaßnahmen von außen und innen,
- Einbruchmeldeanlagen,
- Kontrollsysteme,
- Zeiterfassungssysteme,
- Zugangskontrollsysteme und
- Videoüberwachungsanlagen
vorgestellt und die grundlegende Funktionsweise den TN mitgeteilt. Es wird in dem Baustein speziell auf die Gruppenzusammensetzung eingegangen, sodass die nötige Sicherheitstechnik, für den anschließenden Arbeitseinsatz, praktisch erlebt wird. Zusätzlich wird in dem Baustein der Ausblick auf die Digitalisierung im Sicherheitsgewerbe vorgestellt und weitere technische Anwendungen und Anforderung in der Zukunft im Sicherheitsbereich besprochen und präsentiert.
- Facial Recognition System: Videobewegungs- und Gesichtserkennung
- Cybersicherheit: Datenschutz, Cyberkriminalität
- Einsatz von Divises: Vorstellung von weiteren technischen und digitalen
Tools in der Sicherheit bspw. Drohnen, Scanner, GPS etc.
Das Ziel des Bausteins ist es, den TN die grundlegenden Kenntnisse zu vermitteln, dass diese bspw. als Interventionskraft, in dezentralen Einrichtungen die Technik bedienen, und verstehen, Meldeketten auslösen- und Eingriffe aus der Ferne vornehmen zu können.
Ebenso werden Ausblicke auf die Entwicklung der Branche gelegt, sodass die Weiterentwicklung des Wissens der TN von Unternehmen initiiert wird und der Strukturwandel in der Branche, mit Hilfe der Informationen aus dem Modul, vorangetrieben bzw. teilweise bewältigt werden kann.
100% Fördermöglichkeit
z. B. über Bildungsgutschein Bildungscheck, Länderförderung, Bildungsurlaub, BfD (Bundeswehr)