Luftsicherheitsassistent
Der Einsatz von Sicherheitsmitarbeitern im Luftsicherheitsbereich und an Flughäfen ist für die Struktur der Luftsicherheit in Deutschland maßgeblich, denn Kontrollkräfte stellen die
letzte Kontrollinstanz dar. Sie kontrollieren Waren, Sendungen oder Personen, bevor diese den Sicherheitsbereich passieren und Luftfahrzeuge betreten oder in Luftfahrzeuge
Ziel des Bausteines ist es, die TN auf einen Alltag in der Luftsicherheit vorzubereiten. Der Abschluss des Bausteins bildet die Prüfung bei der Bundespolizei, zu den vermittelten Kenntnissen, dass die TN vor allem an Flughäfen, bei reglementierten Beauftragten, Luftfahrtunternehmen, reglementierten Lieferanten, sowie bei bekannten Lieferanten zum Einsatz kommen können.
Zu den Aufgaben, nach Abschluss des Moduls, zählt unter anderem die Kontrolle von Personen, Waren und Gütern. An Flughäfen soll dadurch die Einschleusung verbotener Gegenstände, mit Hilfe von technischen Mitteln detektiert und verhindert werden.
7.1 Modul: Fachlich sowie theoretische Kenntnisvermittlung (266 UE):
Vertiefende Inhalte in diesem Modul sind:
- Kenntnis über frühere Eingriffe in der Zivilluftfahrt, Terroranschläge und aktuelle Bedrohungen
- Rechtsvorschriften für die Luftsicherheit
- Kenntnis über Ziele und Struktur der Luftsicherheit, einschließlich der Verpflichtung und Zuständigkeiten Personen, die Sicherheitskontrollen durchführen
- Kenntnis der Verfahren für Zugangskontrollen
- Auf dem betreffenden Flughafen verwendeten Ausweise
- Kenntnis der Verfahren für das Anhalten von Personen und der Umstände, unter denen Personen angehalten oder gemeldet werden sollten
- Meldeverfahren
- Reaktion auf sicherheitsrelevante Zwischenfälle
- Kenntnisse der Sofortmaßnahmen
- Fähigkeiten zur Identifizierung verbotener Gegenstände
- Vertiefung von Besonderheiten der Beleihung
- Ausnahmen von Kontrollen und besonderer Sicherheitsverfahren
- Eruierung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Vermittlung der Arbeitsabläufe der Luftsicherheitskontrollkraft-Aufgaben
- Praktische Durchführung an der Detektoranlage: Sowohl Übungen mit Alltagsgegenständen, als auch mit verbotenen Gegenständen
- Durchführung der Messbilderkennung am Monitor
- Fachlich-fundierte Erläuterung weiterer technischer Einsatzmittel
- Beleuchtung der Anforderungen an regelmäßige Fortbildungen
weitere Inhalte finden Sie im Lehrplan.
7.2 Modul: Praktische Einweisung zum Arbeiten an einem Flughafen (16 UE):
Die TN werden in diesem Modul speziell auf die Arbeit, an einem bestimmten Flughafen, vorbereitet. Es werden die theoretischen Inhalte deszendiert auf einen Flughafen ausgerichtet.
Ziel des Modules ist die Überführung in das Modul 7.3. „betriebliche Erprobung an einem Flughafen“. Die TN sollen das erlernte Wissen, im praktischen Arbeitsumfeld selbsterfahren und durch einen erfahrenen Mitarbeiter des Flughafens, in die individuellen Gepflogenheiten eingewiesen werden.
7.3 Modul: Betriebliche Erprobung an einem Flughafen (30 UE)
Die TN werden bei Praxispartnern die theoretischen Inhalte, der wahrgenommenen Module, in dem spezifischen betrieblichen Umfeld anwenden und dort durch erfahrene Mitarbeiter der Praxispartner angeleitet. Es erfolgt somit eine praktische Umsetzung des vermittelten Wissens, in dessen Ergebnis, sowohl die TN, als auch die Coaches der StaffCoach GmbH und die Ansprechpartner in den Modulen ein umfassendes „Eignungsergebnis“ für diese Tätigkeit erhalten. Die TN bekommen ein Gefühl für den Arbeitsalltag ihrer zukünftigen Arbeit und
können gleichzeitig das Wissen anwenden und festigen. Die Coaches besuchen den Teilnehmer 2-3-mal während der praktischen Lernphase und bewerten gemeinsam, mit den Prozessakteuren, den Fortschritt bzw. den Stand der Erreichung der gemeinsam erarbeiten Zielvereinbarung.
7.4 Modul: Interne Prüfung sowie Ablegen der Prüfung bei der Bundespolizei(50UE)
Die TN legen im Baustein 7 unregelmäßige Erfolgskontrollen ab und schließen am Ende des Moduls 7.3 mit einer internen Prüfung (8 UE) den Baustein, zur Vorbereitung der Abschlussprüfung, bei der Bundespolizei ab. Bei Bestehen der Prüfung, beim Bundesamt für Luftsicherheit (42 UE), erlangen die TN die Befähigung als Luftsicherheitsassistent auf Flughäfen deutschlandweit zu arbeiten.
100% Fördermöglichkeit
z. B. über Bildungsgutschein Bildungscheck, Länderförderung, Bildungsurlaub, BfD (Bundeswehr)