Kontrollkraft für Fracht- und Versandgut
Der Einsatz von Sicherheitsmitarbeitern im Frachtbereich an Flughäfen bedarf einer nötigen Qualifikation, sodass die sensiblen Waren, Sendungen oder Postsendungen nach
den gesetzlichen Vorschriften kontrolliert werden können und eine Löschung der Ware aus den Flugzeugen erfolgen kann.
Ziel des Bausteines ist es, die TN auf den beruflichen Alltag und die nötigen Qualifikationen vorzubereiten, die im Frachtbereich in der Luftsicherheit gefordert werden. Der Abschluss des Bausteins bildet die Prüfung bei dem Luftfahrt-Bundesamt.
Zu den Aufgaben, nach Abschluss des Moduls, zählt unter anderem die Kontrolle von Waren, Postsendungen und Gütern.
12.1 Modul: Fachlich sowie theoretische Kenntnisvermittlung (nach 11.2.3.2) (100 UE):
Vertiefende Inhalte in diesem Modul sind:
- Frühere unrechtmäßige Eingriffe in der Zivilluftfahrt, Terroranschläge und aktuelle Bedrohungen
- Rechtsvorschriften für die Luftsicherheit
- Ziele und Struktur der Luftsicherheit, einschließlich der Verpflichtungen und Zuständigkeiten von Personen, die Sicherheitskontrollen durchführen
- Identifizierung verbotener Gegenstände
- Möglichkeiten zum Verstecken verbotener Gegenstände
- Angemessenen Reaktion auf die Entdeckung verbotener Gegenstände
- Möglichkeiten und Grenzen der verwendeten Sicherheitsausrüstung oder Kontrollverfahren
- Techniken für Durchsuchungen von Hand
- Durchführung von Durchsuchungen von Hand mit ausreichender Zuverlässigkeit, um die Entdeckung versteckter verbotener Gegenstände hinreichend zu gewährleisten
- Bedienung der eingesetzten Sicherheitsausrüstung
- Korrekte Deutung der von der Sicherheitsausrüstung angezeigten Bilder
- Sofortmaßnahmen
- Schutzanforderungen für Fracht und Post
- Anforderungen für die Kontrolle von Fracht und Post, einschließlich Ausnahmen und besondere Sicherheitsverfahren
- verschiedene Arten der Kontrollmethoden von Fracht und Post
- Beförderungsbedingungen
weitere Inhalte finden Sie im Lehrplan.
12.2 Modul: Umgang mit Gefahrgut (4 UE):
Die Beförderung von Gefahrgütern auf den Luftwegen gewinnt zunehmende Bedeutung, gleichzeitig werden die Sicherheitsbestimmungen verschärft.
Es werden Inhalte zu den Vorschriften:
- der ICAO-TI,
- IATA Dangerous Good Regulations und
- der JAR OPS
vermittelt.
12.3 Modul: Interne Prüfung sowie Ablegen der Prüfung bei der Bundespolizei (26UE)
Die TN legen im Baustein 12 unregelmäßige Erfolgskontrollen ab und schließen am Ende des Moduls 12.2 mit einer internen Prüfung (4 UE) den Baustein, zur Vorbereitung der Abschlussprüfung bei dem Luftfahrt-Bundesamt ab. Bei Bestehen der Prüfung bei dem Luftfahrt-Bundesamt (22 UE), erlangen die TN die Befähigung als Kontrollkraft für Fracht und Post auf Flughäfen deutschlandweit zu arbeiten.
100% Fördermöglichkeit
z. B. über Bildungsgutschein Bildungscheck, Länderförderung, Bildungsurlaub, BfD (Bundeswehr)